Parodontologie in Braunschweig
Ihre Zahngesundheit in besten Händen
Als erfahrene Zahnärztin mit dem Schwerpunkt Parodontologie in Braunschweig stehe ich Ihnen mit meiner Praxis zur Seite, wenn es um die Gesundheit Ihres Zahnhalteapparates geht. Viele Patientinnen und Patienten kommen mit einem diffusen Gefühl von Zahnfleischproblemen oder bereits konkreten Symptomen zu uns – und häufig steht eine Parodontose oder Parodontitis im Raum. In meiner Praxis erhalten Sie eine fundierte Diagnose, eine auf Sie abgestimmte Therapie und eine einfühlsame Begleitung auf dem Weg zurück zu mehr Zahnstabilität und Lebensqualität.
Was ist Parodontose – und was Parodontitis?
Die Begriffe Parodontose und Parodontitis werden oft synonym verwendet, meinen jedoch nicht dasselbe. Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, also des Gewebes, das Ihre Zähne im Kiefer verankert. Sie entsteht in der Regel durch bakterielle Zahnbeläge und verläuft schleichend – oftmals unbemerkt. Parodontose hingegen beschreibt einen eher seltenen, nicht-entzündlichen Rückgang des Zahnhalteapparates.
In der Praxis ist fast immer die Parodontitis gemeint, wenn Patientinnen und Patienten von „Parodontose“ sprechen. Unbehandelt kann diese chronische Entzündung zu Zahnlockerung und sogar Zahnverlust führen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und gezielte Behandlung in einer spezialisierten Parodontologie Praxis.
Typische Symptome – wann sollten Sie einen Termin vereinbaren?
Viele Menschen nehmen erste Anzeichen nicht ernst oder deuten sie falsch.
Achten Sie auf folgende Symptome:
- Zahnfleischbluten, vor allem beim Zähneputzen oder bei Berührung
- Rötung, Schwellung oder Rückgang des Zahnfleisches
- Mundgeruch oder unangenehmer Geschmack im Mund
- Lockerung einzelner Zähne
- Empfindlichkeit auf heiß oder kalt
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich bemerken, empfehle ich Ihnen, zeitnah einen Termin in meiner Praxis für Parodontologie in Braunschweig zu vereinbaren.
Der Ablauf einer Parodontologie Behandlung – Schritt für Schritt erklärt
In meiner Praxis gehen wir systematisch und einfühlsam vor. So läuft eine typische Parodontologie Behandlung ab:
1. Diagnostik:
Nach einem ausführlichen Gespräch untersuche ich den Zustand Ihres Zahnfleisches und messe die Tiefe der Zahnfleischtaschen. Ergänzend können Röntgenaufnahmen oder mikrobiologische Tests sinnvoll sein.
2. Professionelle Reinigung (Initialtherapie):
Hierbei entfernen wir bakteriellen Zahnbelag oberhalb und unterhalb des Zahnfleischsaums. Diese gründliche Reinigung ist essenziell, um die Entzündung zu stoppen.
3. Weiterführende Therapie:
Bei tiefergehenden Entzündungen führen wir unter örtlicher Betäubung eine gezielte Reinigung der Zahnfleischtaschen durch. Dabei kommen spezielle Handinstrumente und Ultraschallgeräte zum Einsatz.
4. Nachsorge und Erhaltung:
Die regelmäßige Nachkontrolle und professionelle Zahnreinigung sind entscheidend, um den Therapieerfolg langfristig zu sichern. Unsere Prophylaxe ist genau darauf abgestimmt.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Eine berechtigte Frage – und ich kann Sie beruhigen: Die Behandlung in der Parodontologie ist in aller Regel gut verträglich. Bei empfindlichen Bereichen oder größeren Eingriffen arbeiten wir mit lokaler Betäubung. Viele meiner Patientinnen und Patienten berichten, dass sie die Eingriffe als deutlich angenehmer empfinden, als zunächst erwartet.
Welche Kosten entstehen bei einer Parodontitis-Behandlung?
Die Kosten für Parodontologie hängen vom Schweregrad der Erkrankung und dem Behandlungsumfang ab. Die gute Nachricht: Wenn eine entsprechende Diagnose vorliegt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen in vielen Fällen die Basistherapie – vorausgesetzt, bestimmte Voraussetzungen sind erfüllt. Dazu zählen z. B. eine ausreichende Mundhygiene und die Mitwirkung bei der Behandlung.
Übernimmt meine Zusatzversicherung die Parodontologie-Kosten?
Ja, viele Zahnzusatzversicherungen tragen die Kosten für zusätzliche Maßnahmen oder eine erweiterte Nachsorge. Dazu gehören z. B. spezielle Tests, individuelle Prophylaxe oder regenerative Verfahren. Wir beraten Sie gern persönlich, welche Leistungen für Sie infrage kommen, und unterstützen bei der Antragstellung.
Was passiert, wenn Parodontitis nicht behandelt wird?
Viele Menschen zögern den Gang zur Zahnarztpraxis hinaus – sei es aus Unsicherheit, Angst oder weil die Symptome noch nicht stark ausgeprägt sind. Doch eine unbehandelte Parodontitis bleibt nicht stehen, sondern schreitet fort. Sie zerstört schleichend das Gewebe, das Ihre Zähne im Kiefer verankert. Anfangs merkt man oft nur gelegentliches Zahnfleischbluten – mit der Zeit kommt es jedoch zu:
- Rückgang des Zahnfleischs, die Zahnhälse werden empfindlich
- Tiefen Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ungestört vermehren
- Lockerung einzelner Zähne, die sich beim Kauen bewegen
- Zahnverlust, meist in einem schmerzfreien, aber unumkehrbaren Prozess
Was viele nicht wissen: Eine chronische Parodontitis kann sich nicht nur lokal auswirken. Studien zeigen, dass sie das Risiko für systemische Erkrankungen erhöhen kann – zum Beispiel:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes mellitus (Parodontitis kann Blutzuckerwerte negativ beeinflussen)
- Frühgeburten bei Schwangeren
- Gelenkentzündungen (Rheuma)
Daher ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln. In unserer Praxis für Parodontologie in Braunschweig bieten wir moderne Diagnostik und Therapie – damit Ihre Zahngesundheit erhalten bleibt und Folgeprobleme vermieden werden können.
Häufige Fragen zur Parodontologie – einfach erklärt
Das hängt vom Schweregrad ab. Die Initialbehandlung dauert meist 1–2 Termine. Bei weiterführenden Maßnahmen oder schwerem Verlauf sind mehrere Sitzungen notwendig – in der Regel ambulant und gut planbar.
Nach der aktiven Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge wichtig. Wir empfehlen in der Regel alle 3 bis 6 Monate eine professionelle Zahnreinigung und Kontrolle – individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
Zahnfleischrückgang lässt sich nicht immer rückgängig machen, kann aber häufig gestoppt oder durch regenerative Verfahren verbessert werden. Wir beraten Sie gerne zu Möglichkeiten wie Zahnfleischtransplantation oder anderen Methoden.
Ja, aber nur nach erfolgreicher Behandlung der Entzündung. Eine stabile Ausgangssituation ist Grundvoraussetzung für Implantate. Wir planen das individuell mit Ihnen.
Eine konsequente Mundhygiene (Zahnseide, Zwischenraumbürsten), regelmäßige Vorsorgetermine und eine zuckerarme Ernährung sind wichtige Bausteine. In unserer Praxis erhalten Sie eine individuelle Anleitung zur optimalen Pflege.
Warum die Zahnarztpraxis Elisabeth Wieczorek Ihre richtige Wahl ist
Parodontologie ist ein sensibles Thema – nicht nur medizinisch, sondern auch emotional. Als erfahrene Zahnärztin in Braunschweig lege ich großen Wert auf:
- eine verständliche Aufklärung
- eine angstfreie Atmosphäre
- moderne Diagnostik und Therapie
- individuelle Betreuung auf Augenhöhe
Unsere Praxis ist technisch auf dem neuesten Stand, und das gesamte Team begegnet Ihnen mit Einfühlungsvermögen und Offenheit. Viele Patientinnen und Patienten empfinden nach der Behandlung nicht nur eine gesundheitliche Verbesserung, sondern auch ein neues Selbstvertrauen im Umgang mit ihrem Lächeln.
Ihr Weg zu gesunden Zähnen – so einfach geht’s
Ein Erstgespräch in unserer Praxis ist der erste Schritt in Richtung stabiler Zahngesundheit. Vereinbaren Sie einfach telefonisch oder online einen Termin – unkompliziert, freundlich und zeitnah. Wir sind Ihr Spezialist für Parodontologie in Braunschweig und begleiten Sie mit Fachkompetenz und Herz.